Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Weitere Informationen

Hilfsnavigation

Logo EMR

Inhalt

Penninische Einheiten


Learning Points
  • Ablagerungsraum zwischen den Kontinentalrändern
  • Stark deformiert bei Extrusion
  • Teilweise Hochmetamorph
  • Besteht aus Kontinentalen und Ozeanischen Einheiten
  • Deckenbildung durch Überschiebung über Helvetikum und Europäischen Kontinent
 
Die Penninischen Einheiten in den Westalpen, oder kurz das Penninikum, sind in einer Bogenform vom Ligurischen Meer bis zu den Haupteinheiten des Austroalpins aufgeschlossen (Abb.1). Dazu liegen sie noch in Form von Fenstern (Unteres Engadiner Fenster, Tauern Fenster) und Klippen (Préalpes) vor. Das Penninikum lässt sich in 4 Untereinheiten gliedern. Dies sind die Unteren, Mittleren und Oberen Penninischen Einheiten, sowie die Präalpen. Die Untereinheiten sind nach dem Ablagerungsraum und der Entwicklungsgeschichte unterschieden. Abbildung 2 bietet einen Überblick über die Ablagerungsräume und die heutige Großstruktur der Westalpen. Im Folgenden werden die Einheiten kurz beschrieben. Die Beschreibung basiert auf Publikationen von Stampfli et al.(2002), Escher et al (1993) und Bistacchi et al. (2001).
Picture_1568 - Alpenexkursion2011_geologische karte penninikum.jpg
Abb.1: Schematische geologische Karte (aus: Stampfli et al. (2002))
Picture_1569 - Alpenexkursion2011_profil penninikum.jpg
Abb.2: Profil der Westalpen. Unterer Teil der Abbildung zeigt die Ablagerungsräume und die horizontale Verkürzung durch die Orogenese (aus: Stampfli et al. (2002))
A) Untere Penninische Einheiten
  • Repräsentieren ehemalige Riftschulter und Synrift Domäne der Europäischen Kontinentrandes am Valais Ozean
  • Bestehen hauptsächlich aus hochmetamorphen, krustalen Decken
      Decken und Lithologie:
  • Verampio, Antigorio und Monte Leone Decken (Kristallin mit unvollständigem mesozoischer Bedeckung) und Lebendun Decke (Klastische Synrift Ablagerung)

B) Mittlere Penninische Einheiten
  • Repräsentieren früheren Briançonnais Terran
      Decken und Lithologie:
  • Zone Huillière (Permokarboner Graben), Pontis Decke (worauf die Préalpes Medianes Plastique abgelagert wurden), Siviez-Mischabel Decke (worauf die Préalpes Medianes Rigide abgelagert wurden) bestehen alle aus Variszischen Polymetamorphen Gesteinen mit permokarboner sedimentärer Bedeckung, die entkoppelt wurde und in die heutigen Préalpes transportiert wurde
  • Internere Einheiten wie die Mont Fort und  Brèche Decken repräsentieren das Synrift Gegenstück zum europäischen Kontinentalrand

C) Obere Penninische Einheiten
  • Repräsentieren die Piemont Suturzone, eine Melange vom Akkretionskeil der alpinen Tethys
      Decken und Lithologie:
  • Nappes Supérieure der Prealpen bildeten sich aus einer Akkretionsmelange
  • Zermatt-Saas Fee und Antrona Ophiolithdecken, sowie die internen Massive bildeten sich möglicherweise aus eo-alpiner HP-LT Metamorphose aus vermischter kontinentaler und ozeanischer Kruste.
  • Zu den Internen Massiven (Eklogit-Fazies) gehören die Monte Rosa, Gran Paradiso und Dora Maira Decken, deren Herkunft unklar ist, als möglich gelten Austroalpine und Helvetische Einheiten, sowie der Briançonnais Mikrokontinent.
  • Eintrag in Subduktionszone bis >100km Tiefe
  • Nachfolgend durchmischt mit ozeanischen Elementen, während westwärts gerichteter Extrusion.
D) Préalpes
  • Ablagerung zeitgleich, strukturelle Entwicklung weicht ab
  • Schwach metamorph überprägt, nur geringer Eintrag in Subduktionszone
  • Transportiert auf Entkopplungsschicht aus Salz
  • Bilden Klippe aus
E) Strukturelle Entwicklung
  • Teilweiser bis kompletter Eintrag in Subduktionszone
  • Großräumige Faltung, Störungen und Überschiebungen bilden sich bei Extrusion aus (Abbildung 2: Profil durch die Westalpen)
  • Bis zu 4 Deformationszyklen aus Einheiten abzuleiten

Literaturverzeichnis

 


Abschlußinformationen